VAKOG-System und SRS
Was bedeutet VAKOG, und was hat es damit auf sich? VAKOG steht für unsere Wahrnehmung über unsere fünf Sinne, wie unten beschrieben. Über unsere Sinne, nehmen wir Reize (Stimuli) in unserer Umwelt wahr. Wir werden also, von unserer Umwelt stimuliert. Das erfolgt häufig, auf mehreren Kanälen unserer fünf Sinne, gleichzeitig.
Wenn die Informationen über das VAKOG-System aufgenommen wurden, erfolgt eine augenblickliche Bearbeitung im SRS (Stimulus-Response-System). Mehr dazu und ein Beispiel, finden Sie weiter unten.
VAKOG-System
V steht für Visuell Das ist unser Sehvermögen, also was wir über die Augen wahrnehmen. Etwa ein Sonnenuntergang am Meer.
A steht für Auditiv Das ist unser Hörvermögen, also was wir mit den Ohren wahrnehmen. Schöne Musik zum Beispiel.
K steht für Kinästhetisch Das ist unser Tastsinn. Alles was wir über Berührung an der Körperoberfläche wahrnehmen. Etwas fühlt sich heiß oder kalt an.
O steht für Olfaktorisch Das ist unser Geruchssinn. Was wir mit der Nase riechen können. Der Duft von leckerem Essen erfreut uns doch alle.
G steht für Gustatorisch Das ist unser Geschmacksinn. Was wir mit der Zunge schmecken können. Das tolle Vanilleeis vom Italiener, an der Ecke.
Was macht das SRS?
Das SRS ist ein automatisches System, das Stimuli auswertet, nach geeigneten und vertrauten Mustern sucht, und mit vielen verschieden Prozessen (Emotionen, Handlungen in Form von Reaktionen, Denkmustern usw.) antwortet.
All die oben beschriebenen Reize (Stimuli), werden sofort vom SRS verarbeitet. Ist ein vergleichbares und geeignetes Muster abgespeichert, kann das SRS sofort antworten. Und zwar mit Gedanken, Emotionen und auch Körperreaktionen, also physisch. Wenn Sie in Ihr Lieblingsrestaurant gehen, passiert genau das. Die Umgebung mit ihren Bildern der Einrichtung, Geräuschen und Gerüchen, sind vertraut. Es ist angenehm warm, und die Sitzgelegenheit fühlt sich vertraut und bequem an. Ihr Lieblingsplatz! Es duftet nach leckerem Essen. Wenn Sie sich das vorstellen, werden Sie jetzt wahrscheinlich lächeln, und Ihnen läuft, im wahrsten Sinne des Wortes, das Wasser im Mund zusammen. Sie freuen sich jetzt schon, auf den nächsten Restaurantbesuch. Das alles hat Ihr SRS ausgelöst, weil ein bekanntes Muster vorhanden war.
Als ich zum ersten Mal, mit meiner Familie, indisch Essen war, war fast alles neu. Neue Bilder, Geräusche (Musik) und unbekannte Gerüche strömten auf mich ein. Ich hab zwar auch dort gleich aus Höflichkeit gelächelt, aber meine Emotionen waren ehr zweifelnd und ärgerlich, weil unser Lieblingsrestaurant keinen Tisch mehr frei hatte. Nach dem Essen war ich begeistert und hatte neue Erfahrungen gemacht (Sie erinnern sich an den Reaktionskreislauf). Jetzt lebe ich den Glaubenssatz, dass ich indische Küche liebe und mich auf das nächste Mal freue. Ab diesem Tag, konnte mein SRS wieder auf ein bekanntes Muster zurückgreifen, und füllt mich schon Tage vorher mit Vorfreude. Sie merken, das funktioniert immer gleich. Mit angenehmen und auch mit unangenehmen Themen.
Ein Beispiel, welches viele kennen.
Sie gehen an einem heißen Sommertag abends ins Bett. Sie sind müde, aber es ist so warm, dass Sie kaum einschlafen können. Die Lösung, Fenster auf! Sie sind kurz vor dem Einschlafen, da hören Sie dieses fiese Geräusch. Eine Stechmücke fliegt um Ihren Kopf herum. Wir kennen das alle!
Nun wissen wir, das dieses Geräusch uns nichts tut. Auch ein Stich ist nicht schmerzhaft. Eigentlich kein Grund zur Beunruhigung. Aber was ist unsere Realität? Allein die Vorstellung/Imagination, einen dauernd juckenden Mückenstich abzukriegen, dessen Juckreiz uns tagelang in den Wahnsinn treibt, löst in vielen von uns Ärger, Wut und Stress aus. Licht an, Fenster zu, und auf die Suche nach dem Plagegeist machen. Kennen Sie das? Selbst wenn Sie es erwischt und „platt gemacht“ haben, schlafen Sie immer mit einem offenen Ohr, ob es nicht noch weitere von diesen Plagegeistern gibt, die es auf Sie abgesehen haben. Das ist die Wirkung einer Erwartungshaltung. Nur die Vorstellung macht uns Wahnsinnig und raubt uns den kostbaren Schlaf.